STETTIN-RIGAER DAMPFSCHIFFS-GESELLSCHAFT TH. GRIBEL, KGAA
1874 gegründet betrieb die Gesellschaft die Personen- und Handelsschifffahrt in der Ostsee und der Oder und deren Nebenflüsse. Dabei setzte sie von 1874 bis zu ihrem Ende lediglich 10 Schiffe ein. 1937 ging die Gesellschaft in der Reederei R.C.Gribel auf, die schon vorher die Schiffe bereederte.
Das Eigenkapital betrug nach Kapitalerhöhungen 1898 um 219.000 Mark, 1914 um 330.000 Mark und 1922 um 8.190.000 Mark, insgesamt 9.000.000 Mark. Zu beachten ist dabei, dass das ursprüngliche Kapital von 261.000 Mark aus Aktienemissionen von 1874 (252.000 Mark) und 1880 (270.000 Mark) entstand deren Nennwert 1886 von 3.000 Mark auf 1.500 Reichsmark reduziert wurden. 1924 wurde das Kapital auf Goldmark (200 Goldmark für 1.500 Reichsmark) umgestellt und noch einmal um 300.000 erhöht.
Einige Angaben noch zu den 10 Schiffen der Gesellschaft:
Name im Besitz
"Melida" 1874 - 1880 Passagier- und Frachtdampfer, 383 BRT, gebaut Nordeutsche Schiffsbau-Ges., Gaarden,
1880 in der Ostsee verschollen
"Olga" 1880 - 1899 Frachtdampfer, 689 BRT, gebaut Stettiner AG für Schiffs- und Maschinenbau, Grabow,
1903 nordwestlich von Kolberg gesunken
"Melida" 1881 - 1885 Passagier- und Frachtdampfer, 667 BRT, gebaut Stettiner AG für Schiffs- und Maschinenbau, Grabow,
1885 vor Allinge/Bornholm gesunken
"Sedina" 1899 - 1911 Passagier- und Frachtdampfer, 1.089 BRT, gebaut Neptunwerft, Rostock,
nach Umbenennung und Umbau als "Brandenburg" 1950 abgebrochen
"Regina" 1911 - 1914 Passagier- und Frachtdampfer, 1297 BRT, gebaut Ferdinand Schichau, Danzig,
und nach Umbenennung in "Mekhanik Svorono" Verbleib unklar,
1918 - Ende 1960 aus dem Lloydsregister gestrichen
"Kronprinz Wilhelm" 1915 - 1917 Passagier- und Frachtdampfer, 1.768 BRT, gebaut Stettiner Oderwerke, Stettin,
1917 im Kattegat von britischen Zerstörern versenkt
"Rügen" 1921 - Ende Passagierdampfer, 2.170 BRT, gebaut Stettiner Oderwerke, Stettin,
nach Umbenennung in "Ivan Susanin" Verbleib unklar, 1960 aus dem Lloydsregister gestrichen
"Nordland" 1924 - Ende Passagierdampfer, 1.902 BRT, gebaut Maschinenbau-AG 'Vulcan', Stettin,
nach Umbenennung in "Derzhavin", 1966 in Nakskov abgebrochen
"Hellmuth" 1926 - 1933 Passagier- und Frachtdampfer, 761 BRT, gebaut Nüscke & Co., Stettin,
umbenannt in "Romeo" und 1948 abgebrochen
"Ostsee" 1926 - 1935 Passagier- und Frachtdampfer, 766 BRT, gebaut Stettiner Maschinenbau-AG 'Vulcan',
1935 in Harburg abgebrochen